FAQ

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Nadelepilation.


Für wen ist die Nadelepilation geeignet?

Eigentlich für alle, die ein permanent haarfreies Ergebnis erreichen, schnell einen ersten Erfolg sehen möchten, oder denen andere Haarentfernungsverfahren wie z.B. Diodenlaser oder IPL nicht weiterhelfen konnten. Bei hellen, roten, sehr dünnen und grauen Haaren, bei dunkler und gebräunter Hautfarbe, bei unerwünschten Haaren auf Tattoos und an schlecht zugänglichen Körperstellen.

Besonders interessant ist die Nadelepilation auch für TIN*-Personen, die für ihr neues Körperselbstverständnis ihren Haarwuchs – insbesondere im Gesicht – für immer loswerden möchten.


Wie viele Behandlungen sind notwendig? Wie lange dauert eine Einzelbehandlung?

Die Anzahl der Behandlungen und die Dauer einer Behandlung variiert von Fall zu Fall und hängt von der zu epilierenden Körperstelle ab. In der Regel finden zu Beginn Behandlungen in Abständen von ein bis zwei Monaten in kürzeren Abständen statt, diese dauern von einigen Minuten (z.B. Augenbrauenkorrektur) bis zu mehreren Stunden bei sehr dicht behaarten Körperregionen.

Wie geht es dann weiter?
Im Laufe der Zeit werden die zeitlichen Abstände zwischen den Sitzungen länger und die Dauer der Einzelbehandlungen kürzer. Nach ein bis eineinhalb Jahren ist das Ergebnis in der Regel so weit vorangeschritten, dass die Behandlung beendet werden kann.


Was ist vor und nach der Behandlung zu beachten?

Die Haare sollten am Behandlungstag eine Länge von mindestens 2-3 mm aufweisen, um ein zügiges Arbeiten gewährleisten zu können. Rasieren Sie daher einige Tage vor dem Termin die zu behandelnde Stelle nicht mehr. Zur Behandlung sollte kein Make-Up oder Creme aufgetragen sein. Für einen idealen Behandlungsverlauf sollen einige Wochen vor der Behandlung die Haare nicht mehr gezupft, gewachst oder epiliert werden.

Meiden Sie  24 Stunden vor und einige Tage nach der Behandlung intensives Sonnenlicht (UV-Licht), Sauna und Schwimmbadbesuche, heiße Bäder.


Wie fühlt sich die Nadelepilation an?

Je nach Haardicke und Hautsensibilität spürt man bei der Behandlung den Stromimpuls mehr oder weniger stark. Das Einführen der Sonde in den Haarkanal und das Entnehmen des Haares nach der Behandlung nimmt man hingegen kaum wahr.  Schmerzempfinden ist individuell sehr verschieden und auch abhängig von der Körperregion, der Tagesform, dem Hautzustand und der Dauer der Behandlung. Manche nehmen nur ein leichtes Wärmegefühl wahr, andere empfinden die Behandlung als sehr unangenehm. Wenn Sie dies persönlich für sich herausfinden möchten, biete ich Ihnen die Möglichkeit einer Probebehandlung an einer von Ihnen gewünschten Stelle.


Gibt es Nebenwirkungen?

Unmittelbar nach der Behandlung ist die Haut gerötet und es können kleine Schwellungen auf der behandelten Haut auftreten. Diese gehen in der Regel am Behandlungs- oder am Folgetag zurück. Gelegentlich kommt es zu Schorfpünktchen, sehr selten zu Blutergüsschen oder Pigmentierungsveränderungen an den behandelten Stellen.  Es sollte auf keinen Fall an der behandelten Haut manipuliert werden, da sonst sichtbare Hautveränderungen zurückbleiben können.



Was ist der Unterschied zwischen einer "permanenten" und einer "dauerhaften" Haarentfernung?

Eine permanente Haarentfernung bedeutet, dass ein behandeltes Haar ein Leben lang nicht mehr wachsen kann.

Eine dauerhafte Haarentfernung bedeutet, dass je nach Methode (IPL, Laser) die Haare für eine gewisse Dauer entfernt werden. Im Idealfall kann dies mehrere Jahre anhalten, in anderen Fällen können die Haare für mindestens einen kompletten Haarwachstumszyklus deutlich reduziert werden. Ein Haarwachstumszyklus umfasst je nach Körperstelle 4 bis 12 Monate.